
Ein fröhliches Hej,
heute mit Blick auf und in unser kleines schwedisches stuga (-:
In einem früheren Blogartikel habe ich Euch bereits gezeigt, wie unser stuga aufgebaut wurde und wie wir mit dem Eigenausbau begonnen haben.
Mittlerweile ist es bis auf ein paar Kleinigkeiten fertig und wir sind mega HaPpY wie es unseren skandinavischen Wohntraum so liebevoll ergänzt.
Wir nennen den Gartenbereich nahe der Terrasse liebevoll "unseren kleinen Schärengarten"... (-:
...Wasser, Felsen inmitten von Grün, ein schwedenrotes Holzhaus und nun noch ein kleines schwedisches stuga...
Auch wenn es nicht annähernd vergleichbar ist, so erinnert es uns doch tagtäglich an diese atemberaubende skandinavische Landschaft und gibt uns das Gefühl, ein bisschen darin leben zu dürfen...
Quasi ein bisschen Schweden in Schwaben (-;

Auch die Gestaltung und Einrichtung sollte an den Stil eines schwedischen Sommerhäuschens angelehnt sein.
Aber bis es so weit war, mussten wir erst viele Stunden dem Innenausbau widmen.

An dieser Stelle knüpfe ich nun an den Stand des Blogposts "Unser stuga - Teil 1" an.
Nachdem die isolierten Wände mit OSB-Platten geschlossen wurden, begannen wir mit der halbhohen Holzverschalung der Wände.
In vielen deutschen Baumärkten findet man nur die einfachen Nut-und Federbretter, die wir auch vielfach als Wandpaneelen in unserem "großen" Wohnhaus verbaut haben.
In unserem "kleinen" stuga sollten es aber Wandpaneelen mit der typisch schwedischen Fräsung sein...
"Pärlspont", wie man dieses typische Profilholz in Schweden oder "Sachsenstab", wie man es in Deutschland nennt.
Dieses Profilholz mit der besonderen Fräsung ist aufwendiger in der Herstellung
und damit auch etwas teurer, als gewöhnliche Nut-und Federbretter.
Unbezahlte Werbung ... Fündig wurden wir bei der "Leipziger Kisten- und Leistenfabrik GmbH".
Dort konnten wir das Profilholz, bereits auf die richtige Länge zugesägt, bestellen und uns zusenden lassen.
Nachdem wir die Wandpannelen angeschraubt hatten, bauten wir Fensterbänke und -laibungen aus Holz und Fensterrahmen aus verschiedenen, zusammengeleimten Zierleisten.
Unser Häuschen sollte hell und sommerlich wirken, deshalb haben wir alle Holzteile im Inneren (Holzdecke, Wandpannelen, Fensterrahmen, - laibung und -bank weiß gestrichen.

Da sich die grobe Struktur der OSB-Platten unter einer Tapete abzeichnen würde, haben wir auf die OSB-Platten Gipskartonplatten geschraubt und anschließend Stoßkanten und Unebenheiten verspachtelt.

Kleine Arbeitspause in der Sonne ... (-:
Für die Wandbekleidung über den Holzpaneelen haben wir uns für eine Tapete mit typisch schwedischem Muster entschieden:
Werbung... Die Falsterbo 111 Vliestapete Trellis Leaves blue ist vom schwedischen Tapetenhersteller Borastapeter und kann bei einigen deutschen Onlineshops gekauft werden.

Die verspachtelten Gipskartonplatten bekamen vor dem Tapezieren einen einheitlich weißen Anstrich, um auszuschließen, dass die Farbunterschiede zwischen Spachtelmasse und Gipskartonplatte später durch die Tapete schimmern.
Das Tapezieren brachte uns erst mal ganz schön ins Schwitzen, weil wir das noch NIE gemacht haben (-:
Aber eins fix drei lief das immer besser und schwuppdiwupp war unser Häuschen nach wenigen Stunden fertig tapeziert.
Ich war dann so im Flow, dass ich im Anschluss mit der restlichen Tapete noch unsere Speisekammer im "großen" Wohnhaus aufgehübscht habe - aber das ist ein anderes Thema (((-:
Als Bodenbelag verlegten wir einen weißlich gewachsten Eichenparkett eines schwedischen Herstellers, der sein Holz ausschließlich aus schwedischen Wäldern bezieht.
Es war soooo schön zu sehen, wie unser Häuschen mit viel Zeit, Energie und Ideen gewachsen ist und immer mehr zu dem wurde, was es heute für uns ist: unser kleines, schwedenrotes "Skärgårdsstuga"

Endlich war das stuga fertig ausgebaut und es ging ans Einrichten...
... gar nicht so einfach...
Es sollte einen gemütlichen Sitzbereich haben, wohnlich, aber nicht zugestellt wirken, ein bisschen Stauraum bieten...
V.a. sollte es eines sein: hell, luftig, gemütlich, sommerlich, fröhlich und ein Platz zum Entspannen und Zusammensein.
Was für ein Glück, dass wir ganz spontan in der Nähe über (Werbung) ebay-Kleinanzeigen eine kleine Kombination aus Tisch und Bank gefunden haben - im skandinavischen Stil und von der Größe her einfach ideal.
Die Naturholzflächen (Tischplatte und Sitzplatte) haben wir gründlich abgeschliffen, die weißen Elemente gesäubert und mit ein paar selbstgenähten Kissen gemütlich aufgehübscht.



Mit ein paar Küchenmöbeln haben wir für weitere Wohnlichkeit und etwas Deko- und Stauraum gesorgt.
Der Unterschrank mit Auszug ist mit dem selbstgenähten Sitzkissen ein gemütliches Chillplätzchen mit direktem Blick über unseren Teich.
Die Innenwände des Vitrinenschränkchens habe ich mit Tapetenresten ausgekleidet (-:



Zeitgleich zur Innenausbauphase bekam unser stuga auch den schwedenroten Außenanstrich, Eckstollen und Fenster- bzw. Türumrahmungen wurden weiß - in direkter Verbindung passend zu unserem Wohnhaus.
Für den Dachabschluß am unteren Rand sägten wir uns mit der Stichsäge ein Zierbrett nach unserer Vorstellung aus.
Dazu entwarf ich einen Musterabschluss, zeichnete ihn auf festen Karton aus, übertrug ihn auf ein langes Holzbrett und das Sägen konnte losgehen ...
... wir finden, es macht das stuga noch etwas verspielter und liebevoller (-:

Eine selbstgenähte Fenstermarkise, wie wir sie auch vielfach an unserem Wohnhaus haben, ziert nun das Fenster zur Terrasse und verleiht dem stuga noch mehr Fröhlichkeit.

Wenn wir hier sitzen, in unserer kleinen, persönlichen Welt,
die wir uns mit viel Liebe geschaffen haben
und die sich auch immer wieder verändert durch kleine Details und Gestaltungsideen,
dann erfüllt uns das mit Freude und unglaublicher Zufriedenheit.




Auch am Abend wirkt das kleine stuga so zauberhaft, wenn Lampen das Innere erhellen
und wir es uns an kühleren Tagen darin gemütlich machen können.
Aber auch an warmen Sommerabenden, wenn wir auf der Terrasse sitzen und über den Teich auf das stuga schauen, fühlen wir uns immer ein klitzekleinesbisschen wie auf einer kleiner schwedischen Schäreninsel.


Ein paar Kleinigkeiten fehlen nun noch:
Das Dach bekommt noch einen umlaufenden Dachabschluss aus weißem Metall und danach wollen wir auf die verschweißten Bitumenbahnen noch eine Dachbegrünung aufbringen.
Auch die Unterseiten der Dachüberstände warten noch auf ihren Weißanstrich.
Ein passendes Türschild aus meinem Atelier mit der Aufschrift "Skärgårdsstuga" wird noch angebracht,
ein bisschen Deko hier und da...
Aber eines nach dem anderen... es soll wachsen, mit unseren Ideen und unserer Freude am Gestalten und Werkeln.

Habt einen wunderbaren Sommer und bis bald ...
Fröhlich winkend aus unserem kleinen "Skärgårdsstuga",
Eure Ann
Werbung unbezahlt und unbeauftragt:
Unser Gartenhäuschen ist von Rörvikshus. Es ist vollisoliert und hat dasselbe angenehme Raumklima, wie ein Holz-Wohnhaus und daher ganzjährig nutzbar. Wir haben es mit dem Rörvikshus-Vertriebspartner "Kleine Lotta" gebaut.
Falls Ihr Interesse habt, dann klickt einfach hier: