· 

Neujahrsbrezel - leckerer Glücksbringer

 

 In der ganzen Küche riecht es nach frisch gebackenem Hefegebäck, ich sitze gemütlich vor dem Ofen und beobachte, wie das Schätzchen sich goldbraun färbt und freue mich darauf, wenn in wenigen Minuten das lecker duftende Gebäck förmlich nach mir ruft .... hmmm !!!

 

Meist ist es mit der gemütlichen Zweisamkeit zwischen Ofen und mir schon bald vorbei, denn der Duft strömt bis in die entlegensten Winkel des Hauses und lockt meine Lieben, mit  der Aussicht auf frisch gebackene Neujahrsbrezeln.

 

 

 

 

In vielen Regionen werden traditionell Neujahrsbrezeln gebacken, die dann am Neujahrsmorgen den Frühstückstisch bereichern. 

Man kann sie in vielen Bäckereien kaufen oder ganz einfach selber machen.

Bei uns im röda hus gibt es diese Brezeln bereits zu Weihnachten, dann backen wir sie liebevoll als "Weihnachtsbrezeln" und nun, zum Jahresende als "Neujahrsbrezeln".

 

 

Unsere Neujahrsbrezeln sind nicht besonders süß, aber auch nicht wirklich salzig.

Mit Butter bestrichen oder zusätzlich mit Marmelade oder Honig sind sie ein wahrer Gaumenschmaus. 

 

 

Sie sind nicht nur megalecker, sondern sehen auch noch ganz besonders schön aus.

Und damit ihr euch selbst davon überzeugen könnt, habe ich hier das Rezept unserer Röda Hus- Neujahrsbrezel für Euch.

 

Zutaten für eine große Neujahrsbrezel:

500 g Mehl

Ein halber Würfel frische Hefe (20 g)

100 g weiche Butter

1 TL Salz

2-3 TL Zucker

300 ml lauwarme Milch

Ein Eigelb zum Bestreichen

 

 

Zubereitung:

Mehl in eine Rührschüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. 

Die Hefe in der Mehlmulde zerbröckeln und zusammen mit einem TL Zucker und nach und nach mit der lauwarmen Milch verrühren. Ca. 10 Minuten zum Gären stehen lassen.

 

1 TL Salz und 2 TL Zucker ringsum auf den Mehlrand streuen.

Die weiche Butter in kleinen Stücken dazu geben und mit dem Knethaken der Teigmaschine zu einem lockeren Hefeteig kneten.

Den Teig so lange kneten lassen, bis sich der Teig von der Schüssel löst, dabei evtl. immer wieder etwas Mehl auf den Schüsselboden geben.

Die Teigschüssel mit einem Küchentuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort aufgehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat ... ca. 40 - 60 Minuten.

 

 

Den Hefeteig mit den Händen nochmal kurz durchkneten.

Ein kleineres Teigstück abtrennen. Daraus 3 Teigrollen formen und zu einem dünnen Zopf flechten.

Den restlichen Teig zu einer dicken Rolle formen und an den Enden dünner werden lassen. Die Rolle zu einer großen Brezel formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Den dünnen Zopf auf den dicken Teil der Brezel legen.

In die Brezelöffnungen locker zerknülltes Backpapier legen und erneut einige Zeit gehen lassen.

 

Backofen auf 200 °C Ober- Unterhitze vorheizen.

Eigelb mit etwas Milch verrühren und die Brezel damit bestreichen.

Backblech auf der mittleren Schiene einschieben und ca. 25 - 30 Minuten goldbraun backen.

 

 

Vielleicht habt ihr ja Lust, das Rezept auszuprobieren?

Wenn ja, dann wünsche ich Euch viel Freude beim Backen und gutes Gelingen.

 

Wir genießen dazu gerne einen üppig aufgeschäumten Cappuccino.

 

Traditionell steht die Neujahrsbrezel als Glücksbringer für das neue Jahr. Man teilt sie mit lieben Menschen und wünscht sich gegenseitig Glück oder man verschenkt sie als Glücksbringer an Neujahr.

Auch wenn ich Euch hier nur visuell an meiner Neujahrsbrezel teilhaben lassen kann, so soll sie dennoch ein kleiner Glücksbringer für Euch sein ...

Ich wünsche Euch von Herzen Gesundheit und viel Zeit mit Euren Lieben, schöne Momente, die euch vor Glück strahlen lassen, kleine Ruheinseln im Alltag, Muße und Zeit für Euch selbst und gutes Gelingen bei all euren Plänen, Vorhaben und Veränderungen.

Kommt gut ins neue Jahr 2018.

Alles Liebe, Annette

 

Die beiden Holzschilder findet ihr im Onlinelädchen.