· 

Fenstersprossen DIY

DIY Fenstersprossen ...

 

 was ihr dazu braucht und 

wie wir das gemacht haben (-:

Beim Bau unseres Hauses haben wir unsere Fenster und Terrassentüren

mit einer querverlaufenden, glasteilenden, einer sog. "echten" Sprosse gewählt.

 

Bei solchen "echten" Fenstersprossen ist das Fenster nicht mit einer großen Glasscheibe versehen,

sondern mit mehreren einzelnen Glasscheiben.

Diese Art von Sprosse bietet zwar eine wunderschöne Optik,

ist aber recht aufwändig in der Herstellung und dadurch sehr teuer.

 

Obwohl uns schon damals weitere Sprossen pro Fenster gefallen hätten

haben wir uns aus Kostengründen für nur eine dieser "echten" Sprossen entschieden.

 

Im folgenden Bild kann man das anhand unserer Terrassenschiebetüren gut erkennen...

 

Die linke Terassentür zeigt sich in ihrer ursprünglichen Art: 

Sie besteht aus 2 Fensterscheiben, unterteilt mit einer querverlaufenden "echten" Sprosse.

Die rechte Terrassentür haben wir auf dem Foto bereits mit einer weiteren, selbstgemachten Sprosse ergänzt...

optisch sind damit nun 3 Fensterflächen entstanden.

 

 

 

Eine stärkere Unterteilung haben wir an den Terrassentüren bewusst nicht gemacht, damit der Blick nach draußen frei bleibt.

 

 

 

Wir haben für unsere selbstgebauten Sprossen Zierprofile (auch Flachprofile genannt) aus Polystyrol verwendet.

Diese Flachprofile sind stoß- und schlagfest und werden v.a. als Dekorelemente in Innenräumen eingesetzt,

um Wände, Türen, Möbel u.v.m. zu gestalten.

 

Diese Zierprofile gibt es in vielen Baumärkten oder online zu kaufen.

 

Was ihr sonst noch benötigt:

- kleine, feine Handsäge

- Schleifpapier

- Meterstab

- Filzstift oder Marker

- Akkuschrauber oder Bohrmaschine

- Hammer

- L-Haken

- Heißklebepistole

 

 

Nach dem Messen des Fensterausschnitts (von der linken Fensterrahmen-Innenseite zur rechten Rahmen-Innenseite)

wird die Profilleiste für die Quersprosse auf die entsprechende Länge gesägt.

Unsere Fensterrahmen-Innenseiten laufen zur Scheibe hin etwas schräg zu.

Deshalb habe ich die Zierleisten an beiden Enden nicht gerade, sondern in etwa der Schräge des Fensterrahmens zugesägt.

... zu sehen auf den nächsten beiden Fotos.

Die Sägekante wird mit einem Schleifpapier geglättet.

 

 

Zur Befestigung der Sprossen haben wir kleine L-Haken mittig in die beiden schrägen Stirnseiten

des Fenster- bzw. Türrahmens gehämmert ... s. folgendes Foto.

 

Da mit dem Hammer sehr nah an der Scheibe gearbeitet werden muss,

haben wir zum Schutz des Glases ein Tuch dazwischen gehalten.

 

Danach werden die beiden L-Haken mit einem Filzstift /Textmarker eingefärbt

und die zugesägte Profilsprosse im Bereich der L-Haken auf die Fensterscheibe gedrückt.

Dadurch zeichnet sich mit je einem Farbpunkt die Position der beiden L-Haken auf der Sprosseninnenseite ab.

 

 

Genau an diesen Farbpunkten wird mit einem Akkubohrer jeweils ein Loch gebohrt.

Entweder ihr bohrt die Profilleiste nur so tief an, dass der L-Haken später tief genug sitzt.

Allerdings ist das etwas schwierig, da die Leiste nicht allzu dick ist und es schnell passieren kann,

dass das Loch ganz durchgebohrt wird.

 

Beim Bohren solltet ihr die Bohrmaschine so ansetzen, dass das Loch in die richtige Richtung zeigt...

... also schräg nach oben, damit der L-Haken die Sprosse auch gut in Position hält.

 

Wenn ihr die beiden Löcher an den inneren Enden der Profilleiste gemacht habt, 

könnt ihr die Sprosse schon einsetzen.

 

Auf dem folgenden Foto rechts kann man gut erkennen, wie auf der Außenseite der Terrassentür

die Sprosse auf dem L-Haken sitzt.

Auch auf der Tür-Innenseite sind die Haken bereits angebracht...

 

 

... und auf den nächsten beiden Foto ist nun auch die Sprosse auf der Innenseite befestigt.

 

Diese Zierprofile aus Polystyrol haben eine weiße, glatte Oberfläche, die sich ganz leicht reinigen lässt.

 

Außerdem kann man diese selbstgebauten Sprossen mit dieser einfachen Befestigungsart leicht und schnell aushängen,

so dass die gesamte Fensterscheibe gereinigt werden kann.

Das finden wir sehr praktisch.

Im Außenbereich bei direkter Sonneneinstrahlung, können die Sprossen vergilben.

Allerdings kann man sie jederzeit wieder weiß lackieren. 

 

 

Hier haben wir die Fenster mit je einem Sprossenkreuz aufgehübscht.

 

 

Der Bau des Sprossenkreuzes ist aufwändiger und verlangt etwas Geduld und Übung.

 

  

Hier wird zuerst die querverlaufende Sprosse auf Länge gesägt,

die L-Haken links und rechts an der Stirn des Fensterrahmens befestigt,

die L-Haken mit einem Marker eingefärbt,

die Sprosse angedrückt

und die Löcher an den entsprechenden eingefärbten Positionen gebohrt

- Genau so, wie vorhin bereits genauer beschrieben -

 

 

Genau in der Mitte der Quersprosse werden 2 spitze Dreiecke mit der Handsäge herausgesägt.

Die Breite dieser Dreiecke entsprechen an der breitesten Stelle der Leistenbreite.

 

Dann wird diese Quersprosse in die L-Haken eingehängt,

damit die jeweilige Länge nach oben und unten zum Fensterrahmen mit dem Meterstab gemessen werden kann.

Jetzt werden die beiden senkrechten Sprossenteile gesägt...

Gebt hierbei ein paar Zentimeter Spielraum dazu und sägt die beiden Sprossenteile lieber etwas länger.

 

Nun wird jeweils an einem Ende die Sprossenleiste spitz zugesägt,

so dass die Spitze möglichst gut in die dreieckige Aussparung der Quersprosse passt.

Das ist etwas kniffelig ...

 

 

 

Die exakte Länge der beiden senkrechten Sprossenteile habt ihr ja vorhin bereits gemessen...

- von der Quersprosse (Spitze des Dreiecks) bis zum oberen bzw. unteren Fensterrahmen.

Anhand dieser Maße sägt ihr dann die beiden Senkrechtsprossen nun jeweils an den beiden anderen Enden ab.

 

Jetzt geht´s an Zusammenkleben:

Dazu braucht ihr einen Winkel oder alternativ z.B. ein Blatt Papier, Karton o.ä.,

damit ihr einen rechten Winkel als Orientierung habt.

 

Wir haben auf die Sägekante der Senkrechtsprossen mit der Heißklebepistole Kleber aufgebracht

und die Senkrechtsprosse mithilfe des Winkels rechtwinklig in die Aussparung der Quersprosse geklebt.

Die zweite Senkrechtsprosse wird ebenso aufgeklebt.

Wichtig: Unbedingt ein Stück Zeitung, Papier, Stoff o.ä. unterlegen, damit kein Heißkleber auf eure Unterlage tropft.

 

Das war´s auch schon - das Sprossenkreuz ist fertig

 

Wir haben uns dafür entschieden, die Sprossen an unseren Fenstern innen anzubringen.

Das sieht von innen plastischer und schöner aus und dennoch sieht man die Sprossen auch von außen.

Lediglich an unseren Terrassentüren haben wir Quersprossen sowohl außen als auch innen angebracht, 

da wir auch vom Terrassensitzplatz aus eine plastische Optik der Fenstersprossen wollten.

 

Auch unsere Haustür bekam Fenstersprossen von innen und von außen.

 

 

Der Bau der Sprossen ist zwar etwas knifflig, aber gut zu machen

 

.... ganz nach dem wunderbaren Motto von Pippi Langstrumpf:

"Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe!"

(Astrid Lindgren)